Freizeit

Vereinsentwicklung Schleswig-Holstein: Ein Leitfaden für Engagierte

vereinsentwicklung schleswig-holstein

Entwickeln und stärken Sie Vereine in Schleswig-Holstein mit unserem umfassenden Leitfaden für Engagierte.

Die Bedeutung von Fördermitteln für Vereine

Fördermittel sind der Lebenssaft von Vereinen in Schleswig-Holstein, sorgen für die nötigen Gelder zur Planung und Umsetzung von Projekten und Aktivitäten, ohne dass die Kasse leer läuft.

Finanzielle Unterstützung für Vereine

Wer schon mal mitten in der Vereinsarbeit gesteckt hat, weiß: Geld regiert die Welt. Sponsoren und Zuschüsse sind der Schlüssel für Vereine im hohen Norden Deutschlands, um ihre Ideen zum Leben zu erwecken. Dabei kann die Höhe der Unterstützung ganz unterschiedlich ausfallen – je nachdem, was man vorhat. Zwei große Geldtöpfe gibt’s dazu: einen für die tägliche Vereins-Existenz und einen anderen für Projekte und Events.

Fördermittel Beschreibung
Institutionelle Förderung Regelmäßige Geldspritzen für die festen Kosten, damit der Laden läuft.
Projektspezifische Förderung Einmalige Finanzspritzen für besondere Projekte oder Events, um große Dinge zu erreichen.

Die Kunst, Fördermittel zu bekommen, liegt im Wissen um die verschiedenen Wege, die es gibt.

Arten von Fördermitteln

Für Vereine in Schleswig-Holstein gibt’s eine Auswahl an Geldquellen. Kurzer Überblick:

  • Öffentliche Fördermittel: Kommt vom Staat, Bundesland oder der Stadt, oft über spezielle Programme wie die sportförderung lauenburg.

  • EU-Fördermittel: Mit Programmen wie Erasmus+ gibt’s Unterstützung für Sportprojekte, die die EU-Werte hochhalten (ARAG).

  • Private Sponsoren: Manchmal helfen auch Firmen oder Wohltäter aus der Region. Aber die wollen oft was dafür sehen – sei es gute Publicity oder ein Dankeschön.

  • Alternative Finanzierungsmethoden: Heutzutage kann man auch zu anderen Methoden greifen, wie Fundraising-Aktionen, Crowdfunding oder direkt um eine Spende bitten (ARAG).

Wer den Durchblick über all diese Angebote gewinnen will, sollte die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz checken. Hier gibt’s die richtigen Infos, um auch wirklich an die Fördermittel ranzukommen (ARAG). Und wenn du noch mehr Unterstützung brauchst, dann schau bei der AktivRegion Sachsenwald-Elbe vorbei. Die haben bestimmt auch noch’n Ass im Ärmel.

Werbung

Öffentliche Förderungen für Vereine

Öffentliche Gelder schubsen die Vereinsentwicklung in Schleswig-Holstein kräftig an. Hier wird beschrieben, wie Kohle von Bund, Ländern und Kommunen den Vereinen hilft und warum die Förderdatenbank der absolute Knaller ist.

Bundes-, Landes- und Kommunalförderungen

Vereine können sich auf verschiedenen Ebenen um Zuschüsse bewerben: bei denen da oben im Bund, bei den Ländern und ganz unten bei den Kommunen. Diese Zuschüsse sind ziemlich wichtig, um die Projekte am Laufen zu halten und die Zukunft der Vereinsarbeit zu sichern.

Bundesförderungen: Bundesknete gibt’s oft für große Programme, die das ganze Land betreffen, wie Integrationsmaßnahmen, Demokratieförderung oder Sportförderungen. Wie viel am Ende herausspringt, hängt stark davon ab, um was genau es geht und wie groß das Vorhaben ist (ARAG).

Landesförderungen: Das kleine, aber feine Schleswig-Holstein packt ordentlich Kohle auf Vereine drauf, sei es für laufende Kosten oder gezielte Projekte. So wandern jedes Jahr über elf Millionen Euro in den Sport – finanziert durch Kohle aus der Glücksspielsteuer (sport-iat.de).

Kommunalförderungen: Auch vor Ort gibt’s ordentlich Unterstützung. Kommunen springen ein und fördern Projekte, die direkt vor den Haustüren stattfinden, wie Vereinsheim-Modernisierungen, Events oder ehrenamtliche Arbeiten.

Förderungsebene Beispielarten der Förderung Betrag
Bundesförderung Integrationsprojekte, Sportförderung Variabel
Landesförderung Sportförderung Schleswig-Holstein ≥ 11 Millionen Euro jährlich
Kommunalförderung Bauprojekte, Veranstaltungen Variabel

Nutzen der Förderdatenbank

Die Förderdatenbank vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist ein absoluter Goldschatz für alle Vereine auf Fördersuche (ARAG). Hier kann man sich durch alle möglichen Förderprogramme von Bund, Ländern und der EU wühlen.

Vorteile der Förderdatenbank:

  • Alles auf einen Blick: Die Datenbank liefert eine kompakte Übersicht zu den verfügbaren Förderungen.
  • Einfache Suche: Vereine finden genau das, was sie brauchen, um ihren Laden am Laufen zu halten.
  • Immer auf dem neuesten Stand: Infos zu Fristen, Unterlagen und Bedingungen sind immer frisch und aktuell.

Mehr Infos zu Vereinsförderungen oder was genau die Förderdatenbank drauf hat, gibt’s auf unserer Seite über sportförderung lauenburg oder in Sachen ehrenamt im sport.

EU-Fördermittel für Sportvereine

EU-Fördermittel helfen Sportvereinen in Schleswig-Holstein, ihre Projekte zu finanzieren. Diese Gelder unterstützen Vorhaben, die die europäischen Werte und gesellschaftlichen Ziele fördern.

Programmbereiche der EU-Fördermittel

Verschiedene Programme der EU können den Sportvereinen unter die Arme greifen. Dazu gehören:

  1. Gleichstellung von Frauen im Sport: Projekte, die darauf abzielen, Frauen im Sport zu stärken und ihre Teilnahme zu steigern.
  2. Förderung der Werte der Europäischen Union: Aktionen, die für Integration, Toleranz und gegen Diskriminierung eintreten.
  3. Kapazitätsaufbau: Initiativen zur Verbesserung der organisatorischen Fähigkeiten und Effizienz von Vereinen.
  4. Gesundheitsförderung: Projekte, die einen gesunden Lebensstil durchs Sporteln unterstützen.
Programmbereich Ziel
Gleichstellung von Frauen im Sport Mehr Frauen im Sport
Förderung der Werte der EU Einsatz für Integration, Toleranz und Anti-Diskriminierung
Kapazitätsaufbau Bessere organisatorische Fähigkeiten
Gesundheitsförderung Gesunde Lebensweise durch Sport

Quellen: sport-iat.de, ARAG

Beispiel: Programm Erasmus+

Ein bekanntes Förderprogramm ist Erasmus+. Damit können sich Sportvereine Gelder für verschiedene Projekte sichern, unter anderem:

  1. Kapazitätsaufbau: Unterstützung im Aufbau und Ausbau organisatorischer Fähigkeiten von Vereinen.
  2. Mobilitätsprojekte: Austausch und Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg.
  3. Wissensallianzen: Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Schulen und weiteren Organisationen zur Erarbeitung neuer Konzepte.

Sportvereine in Schleswig-Holstein können über Erasmus+ Förderungen beantragen, um Projekte wie die sportförderung lauenburg auf die Beine zu stellen.

Projektart Beschreibung
Kapazitätsaufbau Verbessern der organisatorischen Fähigkeiten
Mobilitätsprojekte Austausch und Kooperation mit anderen Vereinen
Wissensallianzen Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Organisationen

Aktuelle Infos und Details gibt’s auf den Webseiten der AktivRegion Sachsenwald-Elbe und des Kreissportverband Herzogtum Lauenburg.

Durch diese Fördermittel können Sportvereine nicht nur finanziell wachsen, sondern auch sozial was reißen. Mehr darüber findest du in unserem Abschnitt über ehrenamt im sport.

Werbung

Alternative Finanzierungsmethoden für Vereine

Für Vereine in Schleswig-Holstein ist das liebe Geld sowas wie der Zaubertrank für Asterix. Ohne Mucken am Finanzmarkt ruckeln keine Projekte so richtig. Neben den gängigen staatlichen Töpfen gibt’s da aber einige kreative Ansätze, die einem unter die Arme greifen können. Wie wär’s mal mit Fundraising, Crowdfunding oder der guten alten Sammelbüchse? Da kommt was zusammen!

Fundraising und Crowdfunding

Fundraising und Crowdfunding, schon mal gehört? Ist wie Sparen, nur spaßiger und geht doppelt so schnell, wenn alle mitmachen (ARAG). Beim Fundraising fragt man einfach mal freundlich nach Unterstützung – bei Menschen, Unternehmen oder der ein oder anderen Stiftung. Ob Events, Postwurfsendungen oder ’ne schnelle Online-Runde, alles ist erlaubt.

Crowdfunding ist ’ne charmante Schwester vom Fundraising, speziell für digitale Helden. Mit Plattformen wie Kickstarter oder Startnext schwörst du die Massen hinter deinem Verein. Es reicht, wenn viele kleine Beträge bei dir ankommen. Besonders für Projekte, die allen am Herzen liegen oder erstmal ans Herz wachsen sollen, ’ne super Gelegenheit.

Ein Mega-Projekt finanziert sich manchmal fast von allein, wenn sich die Crowd gut kümmert. Ein neues Vereinsheim? Ein Jugendabenteuer? Lass deinen Anhang, Social Media-Freunde und die regionale Klatschpresse ran!

Finanzierungsmethode Beschreibung Vorteile
Fundraising Sammelt Spenden und Sponsoring von Leuten und Firmen Direkte Hilfe, bindet Vereinsmitglieder enger
Crowdfunding Kleckert per Online-Plattformen, bekommt ’ne Menge Motiviert die Community, sorgt für viel Rummel

Spenden sammeln

Das Sammeln von Spenden ist der gute alte Klassiker in Schleswig-Holstein. Kiregste auf die herkömmliche Art mit Spendendosen bei Vereinsfesten, Online-Spendenmasken auf der eigenen Seite, oder halsstarken Spendenbriefen per Post oder Mail. Punktet langfristig und trägt zur Vereinsarbeit von morgen bei.

Die goldene Formel für Spendenaktionen? Aufrichtig sein, offen über eingesammelte Kohlen reden und loyal berichten. Ein kleines Dankeschön hier und da oder besondere Spender-Meetings heben deine Bemühungen auf die nächste Stufe.

Willst du mehr wissen oder an deinem Vereinsbudget feilen in der AktivRegion Sachsenwald-Elbe? Eine Stippvisite bei aktivregion sachsenwald-elbe lohnt sich. Mehr Kniffe und Erfolgsgeschichten bekommst du ferner auf ehrenamt im sport.

Fundraiser, Crowdfunder oder klassischer Spendensammler? Schleswig-Holsteins Vereine haben viele Wege, ihre Kasse zu füllen und gleichzeitig die Bande zu ihren Mitgliedern und Fans zu enger knüpfen. Voll rein!

Mitgliederentwicklung in Schleswig-Holstein

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen in Schleswig-Holstein ist wie ein Drahtseilakt für Vereine, vor allem in den ländlichen Ecken. Diese Themen sind so brisant wie eine gute Krimiserie und beleuchten die notwenigen Anpassungen, die Vereine tätigen müssen, um den demografischen Wandel zu überstehen.

Herausforderung in ländlichen Gebieten

In Schleswig-Holstein haben satte 80% der Vereine des Landessportverbands weniger als 500 Mitglieder (LSV-SH). Das zeigt, wie hart es ist, in ländlichen Gegenden Mitglieder zu werben oder bei der Stange zu halten.

Die Jugend zieht oft in Städte, auf der Suche nach besseren Jobs oder Ausbildungen. Dies lässt die Dörfer mit älteren Leuten zurück und schrumpft quasi den Pool an neuen Vereinsmitgliedern. Die Tischtennisplatten und Fußballfelder werden immer leerer, wie diese Zahlen zeigen:

Jahr Anzahl der Vereinsmitglieder
2015 450.000
2020 420.000
2025* 400.000 (Prognose)

Also müssen ländliche Vereine kreativ werden. Sie könnten spezielle Programme für jede Alters- oder Interessengruppe starten. Mehr Ideen dazu gibt’s auf der Seite von aktivregion sachsenwald-elbe.

Organisation und demografischer Wandel

Der demografische Wandel wirbelt die Vereinsentwicklung in Schleswig-Holstein ordentlich durcheinander. Nur auf Zahlen der Mitglieder zu schauen bringt nicht viel. Entscheidend ist mehr, wie gut ein Verein organisiert ist, um neue Mitglieder zu gewinnen (LSV-SH).

Die Vereine sollten ihre Angebote genau prüfen und gezielt auf die Bedürfnisse verschiedener Altersgruppen zuschneiden. Starthilfe für die Suche nach Informationen gibt’s auf der Webseite des kreissportverband herzogtum lauenburg.

Mit flexiblen Mitgliedschaften, wie etwa zeitlich begrenzten Mitgliedschaften, kriegen potenzielle Neulinge eine Chance, den Verein einfach mal zu testen. Doch viele setzen immer noch auf die traditionellen Mitgliedschaften wegen ihrer Planungssicherheit (LSV-SH).

Modell Vorteil
Flexible Mitgliedschaften Einfache Einstiege
Feste Mitgliedschaften Mehr Planbarkeit

Auch Kooperationen mit anderen Vereinen sollte man bedenken, um das Angebot zu erweitern, ohne große Kosten zu stemmen. Mehr über diese Idee und wie das konkret aussehen kann, steht in der Rubrik vereinskooperationen.

Vereine gehen gestärkt aus diesem Wandel hervor, wenn sie sich gut anpassen und gezielt ihre Strategien entwickeln. Damit bleibt der Sport in Schleswig-Holstein lebendig und Mitgliederzahlen stabil.

*sportförderung lauenburg

Werbung

Vereinsentwicklung durch Kooperationen

Zusammenarbeit zwischen Vereinen kann wirklich was reißen, besonders in Schleswig-Holstein. Solche Partnerschaften helfen dabei, Angebote zu erweitern und Ressourcen klüger einzusetzen, ohne dass gleich riesige Kosten oder viel Zeit investiert werden müssen.

Vorteile von Kooperationen

Für Vereine, besonders auf dem Land, hat Zusammenarbeit einige Tricks im Ärmel.

  • Angebote ausbauen: Teamwork ermöglicht es, ein bunteres Aktivitätsprogramm aufzustellen. Zum Beispiel kann ein kleiner Verein durch Zusammenarbeit mit einem Nachbarverein plötzlich von spezialisierten Trainern auf tollen Sportanlagen profitieren.
  • Ressourcen teilen: Geräte, Räume und sogar Personal gemeinsam nutzen senkt die Betriebskosten erheblich. Super Sache für Geldbeutel, die nicht endlos tief sind.
  • Mitglieder bei Laune halten und gewinnen: Mehr Vielfalt im Angebot zieht die Leute an und hält sie im Verein.
  • Know-how reinhauen: Der Austausch von Wissen und Erfahrungen sorgt dafür, dass der Verein immer auf Zack ist und am Puls der Zeit bleibt.
Vorteil Beschreibung
Angebote ausbauen Mehr Aktivitäten und spezialisierte Trainer verfügbar
Ressourcen teilen Gemeinsame Nutzung von Geräten, Räumen, Personal
Mitgliederbindung und -gewinnung Cooler Mix für die Vereinsmitglieder
Know-how reinhauen Erfahrungen und Wissen austauschen

Für die ganze Palette der Vorteile schau gern mal bei Vereinskooperationen beim Landessportverband Schleswig-Holstein vorbei.

Formen der Vereinskooperationen

Von kleinen Aktionen bis großen Projekten, die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig.

  • Gemeinsam Events schmeißen: Von Sporttagen bis hin zu Wettbewerben und Workshops—gemeinsame Veranstaltungen bringen Leben in die Bude und machen beide Vereine attraktiver.
  • Projektpartnerschaften: Bei bestimmten Projekten wie dem Bau einer Sporthalle kann man die Kräfte bündeln und gemeinsam finanzieren.
  • Netzwerke bilden: Regelmäßiger Austausch in Arbeitsgruppen fördert gemeinsame Strategieentwicklung.
  • Austauschprogramme: Trainer, Funktionäre und Mitglieder können bei Austauschen voneinander lernen und Best Practices abgucken.

Diese Wege der Zusammenarbeit stärken nicht nur die Vereine, sondern das ganze Umfeld. Bei der AktivRegion Sachsenwald-Elbe gibt’s mehr Infos zu diesen Kooperationen.

Kooperationen sind ein starker Hebel für eine nachhaltige Sport-Infrastruktur und eine solide Basis für die Zukunft der Mitgliederentwicklung in Schleswig-Holstein.

Wenn du tiefer in ehrenamtliche Arbeit im Sport eintauchen möchtest, schau in unser Kapitel über Ehrenamt im Sport.

Flexible Mitgliedschaftsmodelle

In Schleswig-Holstein ist der Zuwachs an Vereinsmitgliedern wichtig. Durch flexible Mitgliedschaften können nicht nur neue Leute gewonnen, sondern auch bestehende gehalten werden.

Reize für potenzielle Mitglieder

Mit flexiblen Mitgliedschaftsoptionen können Vereine optimal auf individuelle Wünsche eingehen. Hier einige Ideen:

  • Kurzmitgliedschaften: Fürs Schnuppern oder eigentlich nur so mal testen.
  • Familienpakete: Rabatt für die ganze Bande.
  • Flexrolle: Mitglied sein, auch ohne ewige Versprechungen.

Gerade für jene interessant, die erstmal schauen wollen, ob der Verein passt oder die es nicht regelmäßig schaffen. (LSV-SH)

Modell Gutes Zeug Beispiel
Kurzmitgliedschaft Wenig Risiko, viel kennenlernen Drei Monate probieren, zu einem Spottpreis
Familienmitgliedschaft Alle zusammen, jeder dabei 50% billiger für jedes weitere Mitglied aus der Familie
Flexrolle Freiheit lässt grüßen, auch beim Sport Monatlicher Beitrag, jederzeit tschüss sagen

Mehr zu Mitgliederkniffen in der AktivRegion Sachsenwald-Elbe gibt’s hier.

Gute alte Mitgliedschaftsmodelle

Klassische Mitgliedschaften bieten den Vereinen Planbarkeit und Kohle. Je nach Verein gibt es Unterschiede, meist zahlt man aber für ein Jahr oder ein halbes im Voraus.

Modell Gutes Zeug Beispiel
Jahresmitgliedschaft Finanzieller Halt für den Verein Einmal zahlen, ein Jahr dabei
Halbjahresmitgliedschaft Mix aus Flexibilität und Planbarkeit Zwei Mal im Jahr zahlen
Ehrenmitgliedschaft Für verdientes Engagement Kosten sind niedriger oder fallen weg für die langjährig Engagierten

Diese klassischen Dinger bieten Vereinen Sicherheit. So kann man sich an größere Pläne wie Veranstaltungen oder Projekte trauen.

Für Diskussionen zu traditionellen Strukturen, schau bei unseren Artikeln zur Sportförderung Lauenburg und Ehrenamt im Sport vorbei.